Die ARC-Gruppe setzt sich aus acht Ambulanten Reha Centren zusammen. In allen Standorten gelten die gleichen strengen Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Therapiestandards.
Die Keimzelle der ARC-Gruppe entstand bereits 1967, als Albrecht Jacobs in Braunschweig die Praxis für Physiotherapie gründete. Durch den Einsatz innovativer Therapiemethoden gelang es Hr. Jacobs, sich einen Namen über die Stadtgrenzen Braunschweigs hinaus zu machen. Sein Team und er behandelten unter anderem erfolgreich die Profifußballer von Eintracht Braunschweig und des Hamburger SV sowie viele weitere Leistungssportler aus den Bereichen Leichtathletik, Hockey und Judo.
Zusammen mit Gebel und Herbeck entwickelte Hr. Jacobs 1984 im Rahmen
der berufsgenossenschaftlichen Rehabilitation die "Indizierte Therapie".
Diese wurde zur "Besonders Indizierten Therapie" weiterentwickelt, zunächst
nur für Leistungs- und Berufssportler der Verwaltungsberufsgenossenschaft.
Aus dieser Therapieform wiederum entstand die Erweiterte Ambulante Physiotherapie
(EAP) der Berufsgenossenschaften.
1996 führte er das Assessmentverfahren der Evaluation
der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) nach Isernhagen in Deutschland
ein.
Hr. Jacobs begann bereits Anfang der 90-er Jahre mit Projekten der Betrieblichen
Gesundheitsförderung. Das erste namhafte Projekt wurde mit der
Näherei des VW-Werkes Wolfsburg durchgeführt. Heute kooperiert
die ARC-Gruppe erfolgreich mit dem Airbus-Werk in Hamburg, der Volkswagen
AG, der Deutschen Post AG und mit der Salzgitter Stahl.
Mit der deutschen Wiedervereinigung begann der Ausbau der ARC-Gruppe.
Nacheinander kamen die Standorte in Chemnitz (1992), Dresden (1994), Wolfsburg
(1994), Magdeburg (1996), Riesa (1996) und Zwickau (1997) hinzu.
Im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts kam 2002 die Leitung des Rehazentrums
in Kairo hinzu. Im Herbst 2011 wurde dann das ARC Leipzig gegründet.
Die ARC-Gruppe beschäftigt derzeit ca. 420 Mitarbeiter.